Pflege von Barfußschuhen: Tipps für eine lange Lebensdauer

    09.07.2025 37 mal gelesen 1 Kommentare
    • Reinige Barfußschuhe regelmäßig per Hand mit lauwarmem Wasser und milder Seife.
    • Lasse die Schuhe immer an der Luft trocknen und vermeide direkte Sonneneinstrahlung sowie Heizquellen.
    • Behandle Leder- oder Textilmaterialien gelegentlich mit passenden Pflegemitteln, um sie geschmeidig und widerstandsfähig zu halten.

    Der richtige Zeitpunkt zur Reinigung von Barfußschuhen

    Wer seine Barfußschuhe möglichst lange in Topform halten möchte, sollte nicht einfach nach Lust und Laune zum Lappen greifen. Vielmehr lohnt es sich, auf die ersten Anzeichen von Verschmutzung zu achten: Feine Staubschichten, Matschreste oder Salzränder nach einem Spaziergang im Winter – all das sind klare Signale, dass eine Reinigung jetzt sinnvoll ist. Gerade nach Ausflügen bei feuchtem Wetter oder auf unbefestigten Wegen kann Schmutz das Material angreifen, wenn er zu lange einwirkt.

    Werbung

    Doch nicht nur äußerlich sichtbare Verschmutzungen sind entscheidend. Auch Gerüche oder ein klammes Gefühl im Inneren sprechen dafür, die Schuhe zu säubern. Wer nach dem Sport oder nach längeren Wanderungen ein feuchtes Fußklima bemerkt, sollte die Schuhe zeitnah reinigen und trocknen lassen, um Stockflecken und Bakterienbildung vorzubeugen.

    Ein kleiner, aber feiner Tipp: Regelmäßige kurze Reinigungen – zum Beispiel nach jedem zweiten Tragen – verhindern, dass sich hartnäckiger Schmutz festsetzt. Wer stattdessen zu lange wartet, riskiert, dass das Material dauerhaft leidet. Also: Lieber öfter mal schnell durchwischen, als auf die große Grundreinigung zu hoffen!

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur gründlichen Reinigung

    • Vorbereitung: Entferne die Einlegesohlen und lockere die Schnürsenkel, falls vorhanden. So erreichst du auch schwer zugängliche Stellen und verhinderst, dass sich Feuchtigkeit staut.
    • Trockenreinigung: Klopfe die Schuhe vorsichtig aus, um Sand und kleine Steinchen zu lösen. Mit einer weichen Bürste kannst du trockenen Schmutz schonend abfegen, ohne das Material zu strapazieren.
    • Feuchtreinigung: Nimm ein lauwarmes, leicht angefeuchtetes Tuch oder eine sanfte Bürste. Arbeite dich in kreisenden Bewegungen über die Oberfläche, damit keine Wasserflecken entstehen. Achte darauf, dass die Schuhe nicht durchnässt werden – zu viel Wasser schadet besonders Naturmaterialien.
    • Innenreinigung: Für das Innere empfiehlt sich ein nebelfeuchtes Tuch mit ein wenig mildem Reinigungsmittel. Damit entfernst du Schweißrückstände und beugst unangenehmen Gerüchen vor. Die Einlegesohlen kannst du separat reinigen und an der Luft trocknen lassen.
    • Nachbehandlung: Tupfe überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig ab. Lass die Schuhe an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen – niemals direkt auf der Heizung oder in der prallen Sonne, sonst droht Verformung.

    Mit dieser Methode bleibt das Material geschmeidig und die Passform erhalten. Ein kleiner Mehraufwand, der sich für die Lebensdauer deiner Barfußschuhe definitiv auszahlt.

    Schuhe mit Barfuß-Gefühl
    Mit den Barfußschuhen made in Germany von leguano stärken Sie Ihre Fußmuskulatur, verbessern Ihre Haltung und tun Ihrer Gesundheit einen großen Gefallen - entdecken Sie jetzt die Produkte von leguano!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Vor- und Nachteile verschiedener Pflegepraktiken bei Barfußschuhen

    Pflegepraxis Vorteile Nachteile
    Handwäsche mit mildem Reinigungsmittel Schonende Reinigung, schützt Material und Nähte Etwas mehr Zeitaufwand als Maschinenwäsche
    Verwendung natürlicher Pflegeprodukte (z.B. Lanolin, Bienenwachs) Keine schädlichen Chemikalien, umweltfreundlich, erhält Atmungsaktivität Teilweise teurer, muss regelmäßig angewendet werden
    Regelmäßiges Auslüften und Trocknen fern von Hitze Verhindert Gerüche, erhält Passform, beugt Schimmel vor Trocknungszeit kann länger sein als auf der Heizung
    Imprägnierung mit atmungsaktiven Sprays Schützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und Salzrändern Schutz muss regelmäßig erneuert werden
    Maschinenwäsche Schnell und bequem Schädigt Material, kann Verklebungen lösen, reduziert Lebensdauer
    Verwendung aggressiver Reiniger/Weichspüler Entfernt starke Verschmutzungen Greift Material an, beeinträchtigt Atmungsaktivität, kann Gerüche verstärken

    Materialgerechte Pflege: Leder, Wolle, Textil und Kunststoffe im Überblick

    • Leder: Leder-Barfußschuhe verlangen nach einer Extraportion Aufmerksamkeit. Nach der Reinigung empfiehlt sich ein sparsames Einmassieren von Lederwachs oder einer hochwertigen Lederpflege, die keine Silikone enthält. Dadurch bleibt das Leder geschmeidig und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina. Bei rauem Leder wie Nubuk oder Wildleder sollte ein spezieller Pflegeschaum verwendet werden, um das samtige Finish zu erhalten. Leder nie mit aggressiven Chemikalien behandeln – das kann die Atmungsaktivität beeinträchtigen.
    • Wolle: Wolle profitiert enorm von einer gelegentlichen Behandlung mit Lanolinspray. Das natürliche Wollfett schützt die Fasern vor dem Austrocknen und macht sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit. Nach dem Aufsprühen das Material sanft einmassieren und vollständig trocknen lassen. Maschinenwäsche ist tabu, denn sie verfilzt die Wolle und mindert den Tragekomfort erheblich.
    • Textil: Bei Baumwolle oder Leinen empfiehlt sich ein mildes Textilpflegemittel, das auf die Faser abgestimmt ist. Ein sanftes Ausbürsten nach dem Trocknen frischt die Struktur auf. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch hier Lanolinspray verwenden, um die Fasern vor Nässe zu schützen. Auf Weichspüler besser verzichten, da er die Atmungsaktivität beeinträchtigt.
    • Kunststoffe: Barfußschuhe aus synthetischen Materialien sind pflegeleicht, doch auch sie profitieren von gezielter Zuwendung. Ein spezielles Pflegespray für Kunststoffe verhindert, dass das Material spröde wird. Nach der Reinigung kurz mit einem Mikrofasertuch polieren – das sorgt für frischen Glanz und verlängert die Lebensdauer.

    Mit diesen materialgerechten Pflegetipps bleibt jeder Barfußschuh-Typ fit für viele Abenteuer – und sieht dabei auch noch richtig gut aus.

    Natürliche Pflegeprodukte für Barfußschuhe: Vorteile und Anwendung

    Natürliche Pflegeprodukte wie Lanolin, Bienenwachs oder pflanzliche Öle bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie pflegen das Material sanft, ohne Rückstände von Mikroplastik oder schädlichen Chemikalien zu hinterlassen. Das ist nicht nur gut für die Schuhe, sondern auch für Haut und Umwelt. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, trifft mit diesen Mitteln ins Schwarze.

    • Lanolin: Besonders bei Woll- und Textilschuhen sorgt Lanolin für geschmeidige Fasern und schützt vor Feuchtigkeitsverlust. Einfach dünn aufsprühen oder mit einem Tuch auftragen, kurz einwirken lassen – fertig.
    • Bienenwachs: Leder profitiert enorm von einer dünnen Schicht Bienenwachs. Es macht das Material wasserabweisend und hält es elastisch. Einmal sanft einmassieren, dann polieren – schon glänzt der Schuh und bleibt flexibel.
    • Pflanzliche Öle: Für empfindliche Materialien wie feines Leder oder Hanfgewebe sind natürliche Öle wie Jojoba- oder Mandelöl ideal. Sie ziehen schnell ein, fetten nicht nach und verhindern das Austrocknen.

    Der Clou: Natürliche Pflegeprodukte erhalten die Atmungsaktivität und verhindern, dass die Schuhe unangenehm riechen. Wer regelmäßig pflegt, wird mit langlebigen, angenehm tragbaren Barfußschuhen belohnt.

    Imprägnierung für optimalen Schutz bei jedem Wetter

    Eine gezielte Imprägnierung macht Barfußschuhe nicht nur widerstandsfähiger gegen Regen, Schnee und Matsch, sondern schützt auch vor Salzrändern und Schmutzablagerungen, die besonders in der kalten Jahreszeit zum Problem werden können. Die richtige Anwendung ist dabei entscheidend für den dauerhaften Effekt.

    • Wahl des Imprägniermittels: Setze auf atmungsaktive, lösungsmittelfreie Produkte, die das natürliche Fußklima nicht beeinträchtigen. Für vegane Barfußschuhe gibt es spezielle pflanzenbasierte Sprays, die keine tierischen Bestandteile enthalten.
    • Anwendungstechnik: Halte beim Aufsprühen einen Abstand von etwa 20 cm ein und achte darauf, das Mittel gleichmäßig zu verteilen. Zu viel Produkt kann die Poren verschließen und die Flexibilität der Sohle mindern.
    • Trocknungszeit: Lasse die Schuhe nach dem Imprägnieren mindestens zwölf Stunden an einem gut belüfteten Ort ruhen. Erst dann sind sie wirklich bereit für den nächsten Einsatz bei Wind und Wetter.
    • Regelmäßigkeit: Wiederhole die Imprägnierung alle paar Wochen oder nach jeder gründlichen Reinigung, damit der Schutz nicht nachlässt. Besonders nach Kontakt mit viel Wasser oder Schnee ist eine erneute Behandlung ratsam.

    Eine sorgfältige Imprägnierung verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern erhält auch die Funktionalität und den Komfort deiner Barfußschuhe – egal, wie launisch das Wetter gerade ist.

    Praktische Tipps zur Trocknung und Aufbewahrung

    • Schuhe nie direkt auf der Heizung oder in der Sonne trocknen: Zu starke Hitze führt schnell zu Verformungen oder Rissen, besonders bei Naturmaterialien. Besser ist ein schattiger, gut belüfteter Platz.
    • Füllmaterial verwenden: Stopfe die Schuhe locker mit Zeitungspapier oder ungebleichten Baumwolltüchern aus. Das nimmt Feuchtigkeit auf und hilft, die Form zu bewahren. Papier regelmäßig wechseln, bis die Schuhe vollständig trocken sind.
    • Regelmäßiges Lüften: Lagere Barfußschuhe nicht luftdicht verschlossen. Ein atmungsaktiver Stoffbeutel oder ein offenes Regal verhindert Schimmel und unangenehme Gerüche.
    • Kein Schuh-Deo mit aggressiven Inhaltsstoffen: Greife lieber zu natürlichen Alternativen wie Lavendelsäckchen oder Zedernholz, um Frische zu bewahren, ohne das Material zu belasten.
    • Schuhe saisonal ausstopfen: Bei längerer Lagerung, etwa über den Sommer oder Winter, empfiehlt sich das Ausstopfen mit Schuhspannern aus Holz. Das erhält die Passform und verhindert unschöne Knicke.

    Wer diese einfachen Kniffe beherzigt, wird mit dauerhaft frischen, formstabilen Barfußschuhen belohnt – und das ganz ohne viel Aufwand.

    Häufige Fehler bei der Pflege von Barfußschuhen vermeiden

    • Maschinenwäsche als Schnelllösung: Viele greifen aus Bequemlichkeit zur Waschmaschine. Doch die starke mechanische Belastung und die Hitze schaden dem Aufbau und können Verklebungen lösen. Handwäsche ist hier eindeutig der schonendere Weg.
    • Falsche Reinigungsmittel: Aggressive Haushaltsreiniger, Bleichmittel oder scharfe Seifen greifen Oberflächen und Nähte an. Setze immer auf milde, materialgerechte Produkte, um Schäden zu vermeiden.
    • Vernachlässigte Sohlenpflege: Die flexible Sohle ist das Herzstück von Barfußschuhen. Wird sie nicht regelmäßig von Steinchen oder Split gereinigt, können sich kleine Risse bilden, die sich später ausweiten.
    • Unbedachte Lagerung: Barfußschuhe werden oft in feuchten Kellern oder luftdichten Boxen verstaut. Das fördert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Immer für ausreichend Luftzirkulation sorgen!
    • Zu seltene Kontrolle auf Schäden: Kleine Risse, gelöste Nähte oder abgenutzte Einlegesohlen werden leicht übersehen. Wer regelmäßig prüft, kann frühzeitig handeln und größere Reparaturen vermeiden.

    Mit etwas Aufmerksamkeit lassen sich diese typischen Fehler ganz einfach umgehen – und die Lebensdauer der Lieblingsschuhe steigt spürbar.

    Beispiel aus der Praxis: Ein Jahr mit gepflegten Barfußschuhen

    Nach zwölf Monaten intensiver Nutzung zeigen sich die Unterschiede zwischen vernachlässigten und sorgfältig gepflegten Barfußschuhen deutlich. Im Alltag – von städtischen Pflastersteinen bis zu matschigen Waldwegen – bleibt ein Paar, das regelmäßig kontrolliert und punktuell nachbehandelt wird, erstaunlich widerstandsfähig. Auffällig: Die Sohle bleibt flexibel, kleine Kratzer auf dem Obermaterial lassen sich mit etwas Fingerspitzengefühl auspolieren, und selbst nach vielen Regentagen entstehen keine Stockflecken.

    • Die Passform bleibt erhalten, weil der Schuh nie zu feucht gelagert wurde und Spannungsverluste durch gezieltes Ausstopfen vermieden wurden.
    • Unangenehme Gerüche treten praktisch nicht auf, da nach schweißtreibenden Aktivitäten immer für Belüftung gesorgt wurde.
    • Selbst nach einem Jahr sind die Farben kaum verblasst, was auf den bewussten Verzicht auf UV-Strahlung beim Trocknen zurückzuführen ist.
    • Kleine Abnutzungserscheinungen an den Nähten wurden sofort entdeckt und mit wenigen Handgriffen repariert, bevor sie sich ausweiten konnten.

    Das Fazit nach einem Jahr: Wer seine Barfußschuhe mit ein wenig Aufmerksamkeit begleitet, kann sich über ein Paar freuen, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch in Sachen Komfort und Funktion kaum nachlässt.

    Fazit: Mit sorgfältiger Pflege die Lebensdauer von Barfußschuhen deutlich verlängern

    Wer Barfußschuhe nicht nur als modisches Statement, sondern als funktionalen Begleiter im Alltag schätzt, profitiert enorm von einer individuellen Pflegeroutine. Es lohnt sich, saisonale Besonderheiten wie Streusalz im Winter oder feinen Staub im Sommer gezielt zu berücksichtigen. Auch der Wechsel zwischen unterschiedlichen Paaren – also nicht immer dieselben Schuhe tragen – entlastet das Material und gibt jedem Paar Zeit zur Regeneration.

    • Regelmäßige Sichtkontrollen nach jedem Tragen helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und direkt zu handeln.
    • Einmal im Quartal empfiehlt sich eine besonders gründliche Pflegeeinheit, um selbst versteckte Problemstellen zu erwischen.
    • Die Kombination aus achtsamer Nutzung, bewusster Pflege und gezielter Regeneration führt dazu, dass Barfußschuhe nicht nur länger halten, sondern auch ihre ergonomischen Eigenschaften optimal entfalten.

    So wird aus einem Paar Barfußschuhe ein langlebiger, gesunder und nachhaltiger Begleiter – und das mit erstaunlich wenig Aufwand.

    Produkte zum Artikel

    leguanito-aktiv-blau

    59.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leguanito-nicebare

    85.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fit-und-gesund-durch-natuerliches-laufen

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fit-und-gesund-durch-fasten

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    gedanken-zur-unzeit

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur richtigen Pflege und Nutzung von Barfußschuhen

    Wie reinige ich Barfußschuhe am besten?

    Entferne zunächst lose Verschmutzungen mit einer weichen Bürste. Für die eigentliche Reinigung eignet sich ein lauwarmes, leicht angefeuchtetes Tuch oder eine sanfte Bürste. Achte darauf, dass die Schuhe nicht durchnässt werden, und lasse sie nach der Reinigung an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen – nie direkt auf der Heizung oder in der prallen Sonne.

    Welche Pflegeprodukte sind für Barfußschuhe empfehlenswert?

    Die besten Ergebnisse erzielst du mit natürlichen Pflegeprodukten wie Lanolin für Wolle und Textil oder Bienenwachs für Leder. Sie pflegen das Material schonend, erhalten die Atmungsaktivität und sind umweltfreundlich. Aggressive Chemikalien sollten vermieden werden, da sie dem Material schaden können.

    Wie halte ich meine Barfußschuhe dauerhaft wasserdicht?

    Eine regelmäßige Imprägnierung schützt das Obermaterial vor Feuchtigkeit, Schmutz und Salzrändern. Achte auf atmungsaktive, lösungsmittelfreie Imprägniersprays. Sprühe das Mittel gleichmäßig auf und lasse es mindestens 12 Stunden einwirken. Die Behandlung sollte alle paar Wochen oder nach jeder gründlichen Reinigung wiederholt werden.

    Wie bewahre ich Barfußschuhe am besten auf?

    Nach dem Trocknen sollten Barfußschuhe an einem luftigen Ort gelagert werden. Verwende Zeitungspapier oder Baumwolltücher zum Ausstopfen, um die Form zu erhalten und Feuchtigkeit aufzunehmen. Schimmel und Gerüche werden so vermieden. Für längere Lagerzeiten eignen sich Schuhspanner aus Holz und ein atmungsaktiver Stoffbeutel.

    Welche Fehler sollte ich bei der Pflege von Barfußschuhen vermeiden?

    Maschinenwäsche, aggressive Reiniger oder das Trocknen auf der Heizung vermeiden! Diese Vorgehensweisen beschädigen das Material und verkürzen die Lebensdauer der Schuhe. Auch luftdichtes Lagern fördert Schimmelbildung. Stattdessen auf schonende Handwäsche, milde Pflegemittel und regelmäßiges Auslüften setzen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab mal ganzwertig anders gedacht, bei manchen sachen. Z.B. das was im vorherigen komentar erwähnt wurde mit impränier Zeug ausm Bauhaus, ich hab das auch schomal benutzt aber ehrlich gesgat macht das bei mir gar kein Unterschied ob ich das draufsprühe oder nicht, die Schuhe werden im Regen trotzdem platsch nass. Vielleicht mach ichs falsch, kp, ich sprüh die ein im Bad und lüfte garnicht groß, vllt sollte ich das mal versuchen. Aber auch, da wurde nix zu Gummisohlen gesagt von jemandem – die gehen bei mir immer nach ein paar Monatn flöten, auch wenn ich reinige. Eigentlich würd ich gern wissen ob man die irgendwie nachkaufen kann oder reparieren, aber find dazu immer fast nix online, total schade. Über die Trocknung hab ich wiederrum von nem Freund gehört der nimmt immer Reis, also so Körnchen, soll angeblich besser saugen als Zeitung aber is irgendwie auch bisschen eigenartig, will sich nicht immer den Schu mit Reis vollstopfen haha. Ansonsten gibts bei mir oft das Problem dass die Sohle so quietscht nach mehrmals waschen, das ist extrem nervig, hat das noch wer? Vlt kommts vom Waschmittel... Weiß auch nicht, das Thema is bissl groß, aber tja, Hauptsache die Füße stinken net, wie ich immer sag.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Barfußschuhe sollten bei ersten Verschmutzungen oder Gerüchen gereinigt und materialgerecht gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

    Schuhe mit Barfuß-Gefühl
    Mit den Barfußschuhen made in Germany von leguano stärken Sie Ihre Fußmuskulatur, verbessern Ihre Haltung und tun Ihrer Gesundheit einen großen Gefallen - entdecken Sie jetzt die Produkte von leguano!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Achte auf den richtigen Zeitpunkt zur Reinigung: Bereits feine Staubschichten, Matschreste oder Salzränder sind klare Signale, dass eine Reinigung deiner Barfußschuhe sinnvoll ist. Auch bei Gerüchen oder einem feuchten Gefühl im Inneren solltest du sofort handeln, um Materialschäden und Bakterienbildung vorzubeugen.
    2. Reinige regelmäßig in kleinen Schritten: Kurze Reinigungen nach jedem zweiten Tragen verhindern, dass sich hartnäckiger Schmutz festsetzt. Das schont das Material und sorgt dafür, dass deine Schuhe lange in Topform bleiben.
    3. Wähle die Pflege passend zum Material: Leder braucht spezielle Pflege wie Lederwachs oder Bienenwachs, Wolle profitiert von Lanolin, Textilschuhe benötigen milde Textilreiniger, und Kunststoffe freuen sich über spezielle Pflegesprays. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, um die Atmungsaktivität zu erhalten.
    4. Imprägniere regelmäßig für optimalen Schutz: Verwende atmungsaktive, lösungsmittelfreie Imprägniermittel und erneuere den Schutz nach jeder gründlichen Reinigung oder nach Kontakt mit viel Wasser. So bleiben deine Schuhe widerstandsfähig gegen Nässe, Schmutz und Salzränder.
    5. Lagere und trockne deine Schuhe richtig: Lasse Barfußschuhe immer an einem schattigen, gut belüfteten Ort trocknen, verwende Füllmaterial wie Zeitungspapier und verzichte auf direkte Hitzequellen. Bei längerer Lagerung helfen Holzschuhspanner, die Passform zu erhalten und Knicke zu vermeiden.

    Produkte zum Artikel

    leguanito-aktiv-blau

    59.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leguanito-nicebare

    85.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fit-und-gesund-durch-natuerliches-laufen

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    fit-und-gesund-durch-fasten

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    gedanken-zur-unzeit

    19.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Leguano Freiluftkind Xero Shoes Koel VIBRAM FiveFingers
    Produktvielfalt
    Hochwertige Materialien
    Flexibles Sohlendesign
    Vielfältige Passformen und Größen
    Geringes Gewicht
    Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit
    Gute Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter